Versicherungen – Persönliche Absicherung

Der Versicherungsgedanke entstand schon recht früh, als man Schiffe mit ihren wertvollen Ladungen aus Übersee absichern wollte. Man gründete dafür unter den Reedern einen sog. Fonds (Lloyds of London), um nicht das komplette Risiko als Totalverlust zu tragen.

Diese IDEE lebt bis in die heutige Zeit weiter, da jederMann und Frau auch, nicht das ganze Risiko selbst tragen müssen. Das wäre Erstens existentiell gesehen, sehr gefährlich und Zweitens sehr riskant in Anbetracht diverser Folgeschäden.

Ferner ist es heute in vielen Staaten Pflicht sich gegen bestimmte Risiken zu versichern zum Beispiel (Krankenversicherung), oder wer in der Schweiz leben und eine Wohnung haben möchte, muss zuerst eine Privathaftpflichtversicherung nachweisen, bevor Er oder Sie einziehen darf.

 

Wie funktioniert eine Versicherung?

Eine Versicherung beruht somit wie oben erwähnt auf einer Solidargemeinschaft, wo jeder einen Betrag, den er sich leisten kann, in eine Police investiert. Dieses Geld wird dann in einen Versicherungs-„Topf“ eingebracht und kommt es zu einem Schadenfall, wird die entsprechende Regulierungssume hierfür verwendet. Da zum Glück weniger Schadenfälle passieren als Einlagen in den „Topf“ gegeben werden, Bleibt dieser immer im „grünen“ Bereich. Je nach Risiko, welches vom Versicherer festgelegt wird, wird darauf auch erfahrungsgemäß eine Prämie (der Anteil den ein Versicherungsnehmer zu tragen hat), errechnet. 

Wogegen kann man sich versichern?

Da wir heute in einer sehr komplexen Zeit leben und dieses Leben auch beschwerdefrei geniessen möchten, gibt es mittlerweile für fast alles eine Absicherungsform. Ob es das frisch erworbene Haus/die Wohnung (Kreditfinanzierungen), die eigene Gesundheit (Krankenkasse), die Innenausstattung (Hausrat), den Schaden von anderen abwenden (Privathaftpflicht), Recht bekommen im Streitfall (Rechtsschutz) betrifft, ist völlig egal. Das absichern des Risikos ist immer auch eine individuelle Angelegenheit und sollte mit ins Kalkül einbezogen werden.

Schadensrisiko

Das Risiko welches man selbst nicht tragen möchte, kann durch entsprechende Policen zum Teil (Selbstbehalt), oder auch vollständig (Vollkasko) abgesichert werden. Zum Beispiel bei einem Neuwagenkauf, empfiehlt es sich eher eine VOLL-Kasko-Versicherung abzuschliessen, da der Anfangswert des Gegenstandes zu Beginn sehr hoch ist.

Haftungsrisiko

Millionenbeträge können sich sehr schnell ansammeln, wenn Fahrzeugschäden mit Personenschäden zusammen auftreten (KFZ-Versicherungen). Mit einer privaten Haftpflichtversicherung schützen Sie Eigentum des „Anderen“, wenn Sie dieses ungewollt beschädigt haben, aber die Privathaftpflichtversicherung (PHV) wehrt auch unberechtigte Ansprüche Dritter von Ihnen ab, sollte sich herausstellen, dass diese ungerechtfertigt benannt wurden.

Kostenrisiko

Man sollte sich immer selbst im Klaren darüber sein, welche Kosten man selbst übernehmen kann und welche ich gerne über eine Vers.-Police abdecken möchte. Bin ich Unternehmer (mit oder ohne Angestellte) oder Privatperson (in Eigenregie), können sich unterschiedliche Szenarien darstellen lassen. In beiden Fällen, können diverse Kosten schnell aus dem Ruder laufen und die Existenz gefährden.

Biometrisches Risiko

Ein neuzeitlicher Begriff macht hier die Runde, was nichts anderes bedeutet, als sich gegen sich selbst zu versichern. Beziehungsweise seine eigene Arbeitskraft (Berufsunfähigkeitsversicherung) abzusichern, denn Sie haben nur diese. Die Frage ist hier nach einem Krankentagegeld/Unfalltagegeld etc. Haben Sie Familie empfiehtl es sich eine Partnerversicherung / Lebensversicherung / Risikoversicherung abzuschliessen.

Gesetzliche Lage

Der Gesetzgeber schreibt in bestimmten Fällen eine Versicherung (wie die Haus-und Gebäudeversicherung)vor, desweiteren sind natürlich die Sozialversicherungen schon mit diversen vorgeschriebenen Versicherungen bestückt. Diese reichen in der Regel jedoch meist nicht aus (Bemessungsgrenzen in Krankenvers.-und Rentenversicherungen). 

Sicher könnte man das zuvor einbehaltene Geld (bei Angestellten und Arbeitnehmern) sinnvoller in der eigenen Tasche verwenden. Es gilt abzuwarten, auf welche Risiken wir uns in naher Zukunft einstellen dürfen.